Lasst Eure Herzen sprechen

Wenn Ihr auf mich und meine Website aufmerksam geworden seid, spielt Ihr gerade mit dem Gedanken, Euch in einer freien Trauzeremonie das
Ja-Wort zu geben. In den folgenden Absätzen möchte ich Euch erklären, was eine Freie Trauung genau ist, wie diese ablaufen kann und wie die Zusammenarbeit mit mir als freie Traurednerin aussieht. Zudem möchte ich Euch dabei helfen, für Euch zu entscheiden,
ob eine freie Trauung das Richtige für Euch ist. 

Eins möchte ich Euch aber bereits jetzt schon mit auf den Weg geben:
Bleibt Euch treu!
Es ist Eure Hochzeit und Euer besonderer Tag, an dem Ihr Euch fallen lassen und wohl fühlen sollt!
Es ist ganz allein Eure Entscheidung, wie dieser Tag aussehen soll.
Hört auf Euer Herz- und Bauchgefühl! 

Ganz viel Freude beim Lesen und Inspirationen sammeln! <3

Was ist eine freie Trauung?

Eine freie Trauung ist die Alternative zur kirchlichen Trauung und eine immer häufiger gewählte Form der Trauzeremonie, um sich im Kreise seiner Lieben das Ja-Wort zu geben. Sie bietet denselben feierlichen Rahmen wie eine kirchliche Hochzeit, lässt allerdings mehr Raum für Eure persönliche Note. Im Wesentlichen könnt Ihr sie individuell nach Euren Vorstellungen und Wünschen gestalten und ebenso den Ort und den Zeitpunkt frei bestimmen.

Verschiedene Elemente geben Eurer Trauzeremonie den besonderen Touch. Neben den traditionellen Bestandteilen wie dem Ja-Wort und dem Ringtausch, können eine musikalische Begleitung, Gastbeiträge, Eure Eheversprechen und Traurituale integriert werden. 

Die Planung mag anfangs sehr komplex wirken, aber keine Sorge, Ihr seid nicht auf Euch allein gestellt, denn ein weiterer wichtiger Bestandteil der freien Trauung ist die freie Traurednerin, die Euch hierbei unterstützt. Sie begleitet Euch bis zum Tag Eurer Hochzeit, schreibt Eure Traurede und führt die freie Trauzeremonie durch. Und hier komme ich ins Spiel. 😉 Gemeinsam planen wir die Trauzeremonie, die Euch aus dem Herzen spricht. 

Wichtig: Die freie Trauung ersetzt nicht den Gang zum Standesamt. Der rechtliche Akt ist sowohl bei der kirchlichen als auch freien Trauung notwendig.

Wenn Ihr noch weitere Fragen zur freien Trauung habt, schreibt mir gern über das Kontaktformular eine Nachricht. Ich freue mich von Euch zu lesen. 

Ein beispielhafter Ablauf Eurer freien Trauung

Wie eben bereits erklärt, ist das Wunderbare an einer freien Trauung, dass Ihr sie von Anfang bis Ende nach Euren Vorstellungen gestalten und planen könnt. Ihr entscheidet welche Elemente integriert werden und in welcher Reihenfolge diese stattfinden sollen. Damit Ihr Euch den Ablauf einer freien Trauung besser vorstellen könnt, findet Ihr hier eine beispielhafte Trauzeremonie.

Die Begrüßung Eurer Gäste

Am Tag Eurer Trauung bin ich rechtzeitig da, um meine Technik aufzubauen, einen letzten Soundcheck durchzuführen und um Eure Gäste persönlich zu begrüßen und mich schon einmal vorzustellen. Kurz vor Beginn der Trauung gebe ich noch den Hinweis, wann die Plätze eingenommen werden dürfen, damit wir pünktlich mit der freien Trauzeremonie starten können.

Der Einzug

Die Zeremonie beginnt mit dem ersten Klang Eures Liedes für den Einzug. Wenn Ihr Inspirationen für ein passendes Lied benötigt, findet Ihr HIER eine Auswahl meiner liebsten Songs. Lasst Euer Herz entscheiden, welches Lied zu Euch passt. Ob Ihr gemeinsam einzieht, oder die Braut von Vater oder Mutter zum Zukünftigen begleitet wird, der sie bereits mit funkelnden Augen erwartet, besprechen wir im Vorgespräch.

Eure Geschichte

Und dann gehe ich über in das Herzstück der Zeremonie: Nach einer kurzen Begrüßung und einleitenden Worten erzähle ich Eure Geschichte, mit allen Meilensteinen und Anekdoten, die Ihr mir im Vorgespräch anvertraut habt. Lachen, Freudentränen und auch Klatschen ist erlaubt, sogar gewünscht. 
Traumhaftes Trausetting im Boho-Stil

Eure Geschichte

Nach einer kurzen Begrüßung und einleitenden Worten erzähle ich Eure Geschichte, mit allen Meilensteinen und Anekdoten, die Ihr mir im Vorgespräch anvertraut habt. Lachen, Freudentränen und auch Klatschen ist erlaubt, sogar gewünscht. 

Gastbeiträge und Fürbitten

Es ist immer wieder ein Highlight, wenn Familienmitglieder oder Freunde einen Teil zur Trauzeremonie beitragen. Dies kann sowohl in Form eines Gedichts, Liedes oder eines vorbereiteten Rituals stattfinden. Diese Beiträge geben der Trauung noch eine zusätzlich persönliche Note.

Trauritual

Traurituale sind eine schöne Möglichkeit, um einen interaktiven Part in die Trauung einzubinden. Gemeinsam finden wir ein individuelles Trauritual, das zu Euch passt und Eure Persönlichkeiten verkörpert. Alternativ könnt Ihr Euch auch überraschen lassen und die Planung des Rituals in meine Hände geben.

Eheversprechen

Der wohl persönlichste und damit auch emotionalste Part einer Trauung ist das Eheversprechen. Das Vortragen bedarf aber auch sehr viel Mut und emotionale Stärke, weshalb ich meinen Brautpaaren gern anbiete, dass ich das Vortragen der Versprechen übernehmen kann und sie so in die Rede einbinde, dass sie nur lauschen brauchen. Das ist eine oft gewählte Option, bevor man ganz darauf verzichtet. Hört auch hier auf Euer Herz.

Ja-Wort und Ringtausch

Die zwei traditionellsten Elemente in einer Trauzeremonie sind das Ja-Wort und der Ringtausch. Das Ja-Wort habt Ihr Euch vorab im Standesamt gegeben, ist aber dennoch ein Element, auf das viele Brautpaare nicht verzichten wollen. Gleiches gilt für den Tausch der Eheringe. Die Ringe symbolisieren nach Außen den Bund der Ehe und besiegeln Euer Versprechen, das Ihr einander gegeben habt.

Der Kuss und der Auszug

Mit dem Kuss verabschiede ich Euch und übergebe Euch in die Hände Eurer Gäste, die Euch mit strahlenden Gesichtern empfangen und gratulieren wollen. 

Von unserem Kennenlernen bis zu Eurer Hochzeit

Ich freue mich, Euch bei einem ersten, unverbindlichen Treffen persönlich kennen zu lernen. So können wir uns schon mal in Ruhe beschnuppern und Ihr könnt danach besser urteilen, ob ich die richtige Traurednerin an Eurer Seite bin. In dem Gespräch könnt Ihr mir all Eure Fragen stellen und schon erste Vorstellungen Eurer Wunschtrauung mit mir teilen.

Plant für das Gespräch gern eine Stunde ein.

Wenn ich dann Eure Traurede an Eurem Hochzeitstag halten darf, treffen wir uns etwa ein halbes Jahr vorher zu einem Vorgespräch, bei dem Ihr mir Eure gemeinsame Geschichte erzählt. Vom Kennenlernen, über den ersten gemeinsamen Urlaub, die erste gemeinsame Wohnung bis zum Antrag möchte ich am liebsten alles ganz genau wissen. Je genauer Ihr mir von Euren Erlebnissen erzählt, desto besser kann ich diese in EURE Traurede einfließen lassen. 

Nachträglich schicke ich Euch noch einen Fragebogen, denn manchmal verbergen sich zwischen den Zeilen noch weitere wunderbare Geschichten. Ebenso freue ich mich über die Geschichten und Gedanken Eurer Familien und Freude. Dafür erhalten auch diese einen Fragebogen von mir, den wir gern vorab gemeinsam abstimmen können.

Das Vorgespräch ist ebenso dafür da, um weitere Details der Trauung zu besprechen. Hierzu zählen zum Beispiel die musikalische Begleitung, Bestuhlung und einzelne Bestandteile der Trauung, wie mögliche Traurituale und Gastbeiträge. 

Da ich im Vorgespräch gern so viel wie möglich über Euch erfahren möchte, kann es durchaus schon mal bis zu 5-6 Stunden dauern. Plant also gern etwas mehr Zeit ein. 

Wenn ich dann alle wichtigen Informationen beisammen habe, mache ich mich an die Arbeit und schreibe EURE Traurede. 

Dann ist es so weit, Euer großer Tag ist gekommen. Im Vorwege, ca. 1-2 Wochen vor der Trauung, verabreden wir uns nochmal für ein letztes Check-Up Gespräch, um den Ablauf Eurer Trauzeremonie grob durch zu gehen- natürlich ohne zu viel zu verraten, denn die Traurede soll für Euch eine Überraschung bleiben. Zu dem Zeitpunkt habe ich bereits Kontakt zu den weiteren Dienstleistern, wie zum Beispiel Location, DJ, Musiker aufgenommen und sie ebenso zum Ablauf gebrieft. So sind alle auf einem Stand, Ihr könnt sorgenfrei in den Tag starten und Euch während der Trauungen einfach fallen lassen und genießen.

Am Hochzeitstag treffe ich ca. 1,5 Stunden vor Beginn der freien Trauung in der Location ein. Die Zeit nutze ich, um meine Technik aufzubauen, für einen letzten Soundcheck und um Eure Gäste persönlich in Empfang zu nehmen.

Und dann erklingt die Musik, die Gäste stehen auf, und ich begrüße Euch zu Eurer Trauzeremonie…

Das zeichnet mich als freie Traurednerin
& meine Traureden aus

Gemeinsam planen wir Eure ganz individuelle Trauung, die so einzigartig wird, wie auch Ihr als Paar es seid. Von der Begrüßung bis zum Trauritual setze ich Eure Trauung nach Euren Wünschen um und erwecke Eure Geschichte mit den richtigen Worten und Emotionen zum Leben. 

Bei der Gestaltung und Umsetzung Eurer Trauzeremonie ist es mir besonders wichtig, dass sie Eure Persönlichkeit widerspiegelt und Eure Handschrift trägt. Sowohl Ihr als auch Eure Gäste sollen Euch in der Trauung zu 100% wiedererkennen.

Ich trage mein Herz auf der Zunge und ein Lächeln im Gesicht, bin begeisterungsfähig und erfreue mich an den kleinen Dingen im Leben. Ich laufe als Optimistin durch die Welt und glaube an das Gute im Menschen. Als hoffnungslose Romantikerin sorge ich in Eurer Traurede für Gänsehautmomente.

Kopie von Kopie von Ich wünsche Euch und Eurer Famlie frohe Weihnachten

Ihr öffnet mir gegenüber Eure Herzen und erzählt mir nicht nur Eure Geschichten, sondern auch Eure innigsten Gedanken und Gefühle. Eure Offenheit und Euer Vertrauen weiß ich sehr zu schätzen und dafür möchte ich mich bei Euch bedanken. 

Kopie von Ich wünsche Euch und Eurer Famlie frohe Weihnachten
Mit Herz und Leidenschaft übe ich den Beruf als freie Traurednerin aus. Nicht zuletzt tragen aber mein an der IHK erlerntes Wissen und meine bereits gesammelten Erfahrungen einen großen Teil dazu bei, dass ich mit Kompetenz und Professionalität meinen Beruf ausüben kann.